Tracking-Technologie-Informationen für Designlearn Systems
Zweck unserer Tracking-Methoden
Bei Designlearn Systems verwenden wir verschiedene Tracking-Technologien, um die Nutzung unserer Plattform zu optimieren und ein personalisiertes Lernerlebnis zu schaffen. Diese
Technologien ermöglichen es uns, Daten zu sammeln, die für den Betrieb der Plattform sowie für die kontinuierliche Verbesserung unserer Bildungsangebote unerlässlich sind. Die
gesammelten Informationen werden in Form von Cookies, Pixeln oder ähnlichen Technologien gespeichert, die auf Ihrem Gerät abgelegt werden, wenn Sie unsere Website besuchen.
Ein zentraler Aspekt unserer Tracking-Methoden ist die Gewährleistung grundlegender Funktionen. Zum Beispiel sorgen essentielle Cookies dafür, dass Sie sich sicher anmelden können,
Ihre Fortschritte in Kursen gespeichert werden und die Plattform stabil funktioniert. Ohne diese Technologien wäre es unmöglich, viele der Kernfunktionen unserer Bildungsplattform
bereitzustellen.
Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Analyse. Mithilfe von Tracking-Technologien sammeln wir Metriken wie die Anzahl der besuchten Seiten, die Verweildauer oder die am häufigsten
genutzten Funktionen. Diese Daten ermöglichen es uns, den Bildungsprozess zu evaluieren und gezielt zu verbessern, indem wir beispielsweise Inhalte anpassen oder technische
Hindernisse beseitigen.
Auch funktionale Technologien spielen eine wesentliche Rolle. Sie speichern beispielsweise Ihre bevorzugte Sprache, helfen dabei, personalisierte Lernvorschläge zu erstellen, oder
merken sich, welche Themenbereiche Sie bereits abgeschlossen haben. Dies erleichtert es Ihnen, Ihre Bildungsreise effektiv zu gestalten.
Die Anpassung an individuelle Bedürfnisse ist eine weitere Stärke unserer Technologien. Zum Beispiel können wir Ihnen auf Ihren Interessen basierende Inhalte anbieten, etwa
zusätzliche Übungen oder vertiefende Materialien zu Themen, die für Sie besonders relevant sind.
Insgesamt arbeiten die verschiedenen Technologien in einem integrierten Ökosystem zusammen. Essentielle, analytische und funktionale Technologien ergänzen sich, um eine nahtlose und
effektive Lernerfahrung zu gewährleisten. Zum Beispiel könnten analytische Erkenntnisse dazu beitragen, funktionale Einstellungen weiter zu optimieren, um Ihnen ein noch besseres
Lernerlebnis zu bieten.
Kontrollmöglichkeiten
Wir bei Designlearn Systems legen großen Wert auf Ihre Privatsphäre und geben Ihnen umfassende Kontrolle über die von uns eingesetzten Tracking-Technologien. Als Nutzer haben Sie das
Recht, Ihre Präferenzen jederzeit zu ändern und den Umfang der Datenerfassung zu bestimmen. Diese Rechte basieren auf anerkannten Datenschutzrahmenwerken wie der DSGVO.
Um Tracking-Technologien in Ihrem Browser zu verwalten, können Sie die Einstellungen in den meisten gängigen Browsern nutzen. In Google Chrome beispielsweise navigieren Sie zu
„Einstellungen“ > „Datenschutz und Sicherheit“ > „Cookies und andere Websitedaten“. Hier können Sie Cookies blockieren, zulassen oder individuell anpassen. Ähnliche Optionen
finden Sie auch in Mozilla Firefox, Microsoft Edge und Safari.
Unsere Plattform bietet zudem ein integriertes Einwilligungsmanagement. Beim ersten Besuch der Website haben Sie die Möglichkeit, auszuwählen, welche Kategorien von
Tracking-Technologien Sie zulassen möchten. Diese Einstellungen können Sie jederzeit über den „Cookie-Einstellungen“-Link am unteren Rand der Seite anpassen.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Deaktivieren bestimmter Kategorien von Technologien Auswirkungen auf Ihre Nutzungserfahrung haben kann. Wenn Sie beispielsweise analytische
Cookies deaktivieren, können wir keine Daten über Ihre Lernfortschritte sammeln, was die Personalisierung Ihrer Inhalte beeinträchtigen könnte. Funktionale Technologien sind hingegen
für grundlegende Plattformfunktionen unabdingbar.
Zusätzlich gibt es Drittanbieter-Tools wie Browser-Erweiterungen, die Ihnen helfen können, Tracking-Technologien umfassender zu verwalten. Programme wie Ghostery oder Privacy Badger
bieten detaillierte Informationen darüber, welche Technologien auf einer Website verwendet werden, und ermöglichen es Ihnen, diese gezielt zu blockieren.
Wir empfehlen Ihnen, ein Gleichgewicht zwischen Schutz und Funktionalität zu finden. In einer Bildungsumgebung ist es oft vorteilhaft, bestimmte Funktionen zuzulassen, um die
bestmögliche Lernerfahrung zu gewährleisten, ohne dabei Ihre Privatsphäre zu gefährden.
Andere wichtige Informationen
Datenschutzpraktiken bei Designlearn Systems
Wir speichern Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Zum Beispiel bleiben analytische Daten maximal 24 Monate gespeichert, während funktionale
Einstellungen wie Ihre Kurspräferenzen nach 12 Monaten automatisch gelöscht werden. Sensible Daten werden regelmäßig überprüft und sicher gelöscht.
Unsere Plattform verfügt über zahlreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören verschlüsselte Datenübertragungen, regelmäßige Sicherheitsupdates sowie
strenge Zugriffsberechtigungen. Diese Maßnahmen minimieren das Risiko von Datenverlust oder unbefugtem Zugriff.
Die von uns gesammelten Daten können mit anderen Quellen kombiniert werden, um ein vollständigeres Bild Ihrer Lernbedürfnisse zu erstellen. Zum Beispiel könnten wir Daten aus Ihrer
Kursnutzung mit Ihren Interessen aus Umfragen verknüpfen, um Ihnen maßgeschneiderte Bildungsangebote anzubieten.
Wir halten uns strikt an gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO und CCPA. Unsere Datenschutzrichtlinien werden regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass sie den neuesten rechtlichen
Standards entsprechen. Dazu gehört auch die Sicherstellung, dass Nutzer ihre Rechte auf Auskunft, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung jederzeit ausüben können.
Besonders schützenswerte Nutzergruppen wie Minderjährige genießen bei uns zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen. Beispielsweise werden Daten von Nutzern unter 16 Jahren nicht für
Marketingzwecke verwendet, und wir bieten Eltern die Möglichkeit, die Aktivität ihrer Kinder zu überwachen.
Externe Technologien
Unsere Plattform integriert Dienste von Drittanbietern wie Analyse-Tools und Zahlungsanbietern. Zu den häufig eingesetzten Kategorien gehören Webanalyse-Dienste wie Google Analytics
und Lernmanagement-Systeme (LMS), die die Funktionalität unserer Bildungsplattform erweitern.
Diese externen Anbieter sammeln Daten wie IP-Adressen, Nutzungsstatistiken und Geräteinformationen. Solche Daten werden verwendet, um die Plattformleistung zu überwachen oder die
Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, etwa durch die Optimierung der Navigation.
Die gesammelten Daten werden von Drittanbietern in aggregierter Form genutzt, um allgemeine Trends zu analysieren. Beispielsweise könnten Analyseanbieter herausfinden, welche
Lernmodule am meisten genutzt werden, um diese Bereiche weiter auszubauen.
Nutzer haben die Möglichkeit, sich von bestimmten Tracking-Methoden abzumelden. Google Analytics bietet beispielsweise ein Browser-Add-on, mit dem Sie die Datenerfassung deaktivieren
können. Diese Optionen sind direkt in den Datenschutzeinstellungen unserer Plattform zugänglich.
Um den Datenschutz zu gewährleisten, arbeiten wir mit vertraglichen und technischen Schutzmaßnahmen. Alle externen Anbieter sind vertraglich verpflichtet, die Daten unserer Nutzer
gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen zu behandeln. Zusätzlich werden Datenübertragungen durch Verschlüsselung geschützt.
Aktualisierungen und Änderungen
Designlearn Systems behält sich das Recht vor, diese Richtlinie bei Bedarf zu aktualisieren. Änderungen können notwendig werden, wenn wir neue Technologien einführen, gesetzliche
Anforderungen sich ändern oder die Plattform erweitert wird, beispielsweise durch neue Bildungsangebote.
Wir informieren unsere Nutzer über anstehende Änderungen durch Mitteilungen auf der Website oder direkte Benachrichtigungen per E-Mail. In der Regel erfolgt eine Vorankündigung von
mindestens 30 Tagen, bevor die Änderungen in Kraft treten.
Jede Version dieser Richtlinie wird eindeutig gekennzeichnet und archiviert. Nutzer können auf vorherige Versionen zugreifen, um Änderungen nachzuvollziehen und ihre Einstellungen
entsprechend anzupassen.
Die fortgesetzte Nutzung unserer Plattform nach einer Aktualisierung der Richtlinie wird als Zustimmung zu den geänderten Bedingungen gewertet. Nutzer haben jedoch die Möglichkeit,
ihre Einwilligung über die Datenschutzeinstellungen jederzeit zu widerrufen.